Samstag, 12.10.2019
14:00 - 15:30
Posterausstellung Saal XY
P19
Chronisches Nierenversagen 3 (P175-P187)
Moderation: S. Stracke, Greifswald; C. C. Haufe, Erfurt
14:00
Risiko für Nephrolithiasis und Nephrokalzinose bei Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus (HypoPT): eine retrospektive Kohortenstudie
P175
14:00
Risiko für chronische Nierenerkrankung (CKD) und Progression einer CKD bei Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus (HypoPT): eine retrospektive Kohortenstudie
P176
14:00
Risiko für Verschlechterung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) bei Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus (HypoPT)
P177
14:00
Wertigkeit genetischer Bestätigung klinischer ADPKD-Diagnostik
P178
14:00
Hat die Dauer der Peritonealdialyse Einfluß auf die Dicke der submesothelialen Kompakta? - Braunschweiger Daten aus dem Deutschen Peritonealbiopsieregister
P179
14:00
Low-Density-Lipoprotein Bestimmung im Plasma chronisch nierenkranker Patienten mittels Friedewaldformel und Martin/Hopkins-Formel
P180
14:00
Dynamische Regulierung von Makrophagen-Subpopulationen in Mausmodellen der Nierenschädigung
P181
14:00
Symmetrisches Dimethylarginin schädigt die endotheliale Glykokalyx im chronischen Nierenversagen
P182
14:00
GFR adjustierte Harnsäurespiegel sind ein besserer Prediktor für kardiovaskuläres Outcome und Mortalität als Harnsäurespiegel allein
P183
14:00
ADPKD Tolvaptan Register - AD(H)PKD: Zusammenfassung der ersten 500 Patienten
P183
14:00
AD(H)PKD- Untersuchung von Copeptin als potenzieller Biomarker bei Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD)
P185
14:00
MRT-basierte Quantifizierung der Effekte von Tolvaptan auf die Leber bei Patienten mit autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD)
P186
14:00
Identifizierung neuer Biomarker im Serumproteom bei Patienten mit autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD)
P187