Samstag, 12.10.2019
14:00 - 15:30
Posterausstellung Saal XY
P20
Chronisches Nierenversagen 4 (P188-P200)
Moderation: R. Brunkhorst, Isernhagen; T. Speer, Homburg/Saar
14:00
Phänotypische Variabilität bei Patienten mit molekulargenetisch gesicherter autosomal-dominanter tubulointerstitieller Nierenerkrankung (ADTKD)
P188
14:00
Hyperurikämie ist assoziiert mit einer verschlechterten Nierenfunktion: Längsschnittanalyse in der Allgemeinbevölkerung über 15 Jahre (Study of Health in Pomerania)
P189
14:00
Einfluss eines Bluthochdruckes auf die Nierenfunktion (eGFR, ACR) in der Allgemeinbevölkerung über einen Beobachtungszeitraum von 15 Jahren (Study of Health in Pomerania)
P190
14:00
Aufarbeitung des Spektrums HNF1B assoziierter Erkrankungen
P191
14:00
Dendritische Zellen und Mikrokalzifizierung in der Arterienwand im Vergleich zu Dendritischen Präkursorzellen im Blut
P192
14:00
Infiltration zytotoxischer T-Zellen und Chemokin-Expression in einem Rattenmodell der Skelettmuskel-Ischämie bei Niereninsuffizienz
P193
14:00
ELISA für intaktes FGF23 - eine präzise Methode für die Messung von iFGF23 in chronisch nierenkranken Patienten
P194
14:00
Assoziation von Medikamenten mit Metabolitkonzentrationen im Urin bei CKD-Patienten: die German Chronic Kidney Disease Studie (GCKD)
P195
14:00
ARNT/HIF1ß-Homodimere vermitteln Protektion in multiplen Organsystemen
P196
14:00
Exosomale miRNA vermittelt Nephroprotektion bei körperlicher Aktivität
P197
14:00
AD(H)PKD – prospektive Untersuchung der Auswirkungen von Tolvaptan auf Urinvolumen und –osmolalität während der Aufdosierungsphase bei ADPKD Patienten
P198
14:00
Krankheits-assoziierte Ereignisse und Kosten bei dialysepflichtigen Patienten mit sekundärem Hyperparathyreiodismus
P199
14:00
Myokardszintigraphie und Stressechokardiographie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz
P200