Samstag, 12.10.2019

14:00 - 15:30

Posterausstellung Saal XY

P26

Dialyse / Apherese 4 (P250-P259)

Moderation: R. Schindler, Berlin; S. Elitok, Potsdam

14:00
Einfluß der Ultrafiltrationsrate auf die aortale Pulswellengeschwindigkeit bei Dialysepatienten
P250 

M. Barenbrock, W. Dawud, H. Appel, E. Büssemaker; Hamm

14:00
Evaluation des Infektionsrisikos durch Hautkontakt und dessen Vermeidung mit einer Konnektionshilfe: eine UV-Farbanalyse
P251 

S. Neumann; Zürich/CH

14:00
Reduktion des Natriums im Dialysat führt zu einer Mobilisation des Gewebenatriums bei Hämodialysepatienten
P252 

C. Kopp, P. Linz, D. Kannenkeril, A. Nagel, M. Schiffer, J. Titze, M. Uder, A. Dahlmann; Erlangen, Singapur/SGP

14:00
ImpfDi - Impfstatus bei Dialsyepatienten
P253 

M. Römisch, M. Fischereder, L. Sanftenberg, J. Schelling; München

14:00
Diagnostischer Mehrwert der Dialysatauslauf-Zytologie bei Peritonealdialyse-assoziierter Peritonitis
P254 

A. Goritschan, M. Kolland, J. Buchgraber, W. Ribitsch, J. M. Roob, A. R. Rosenkranz; Graz/A

14:00
Einfluss des intra-abdominellen Druckanstiegs auf die Durchblutung im Leber-Darm-Bereich während der Peritonealdialyse
P255 

W. Ribitsch, T. Lehner, N. Sauseng, A. R. Rosenkranz, D. Schneditz; Graz/A

14:00
Dialyseinduzierte Veränderungen im menschlichen Serum-Protein N-Glykosylation
P256 

J. Lindquist, R. Hennig, E. Rapp, U. Reichl, P. R. Mertens; Magdeburg

14:00
Fluorszenz-in-situ-Hybridisierung zum Nachweis eines ePTFE Shuntinfektes
P257 

S. Malik, A. Moter, P. Enghard; Berlin

14:00
Sonographische 3D Bildgebung zur Darstellung morphologischer und pathologischer Veränderungen von Hämodialyseshunts
P258 

F. J. Putz, M. C. Banas, K. Pfister, B. Banas, W. Schierling; Regensburg

14:00
PD-assoziierte Peritonitis – gibt es Ermüdungserscheinungen bei PD-Kathetern als potentielle Ursache?
P259 

M. Klingele, M. Carstens, M. W. Laschke, C. M. Meier; Bad Homburg, Homburg/Saar

Zurück