Freitag, 11.10.2019

14:00 - 15:30

Posterausstellung Saal XY

P12

Experimentelle Nephrologie 1 (P109-P119)

Moderation: T. Wiech, Hamburg

14:00
Protein 4.1O wird in der diabetischen Nephropathie verstärkt exprimiert, interagiert mit Nephrin und ist essentiell für die Schlitzmembranintegrität
P109 

E. Königshausen, S. Rieckmann, S. Ohlsson, A. Bajraktarevic, K. Stahl, M. Schönberger, T. Wiech, N. Wallot-Hieke, M. P. Woznowski, I. Quack, H. Haller, L. C. Rump, M. Schiffer, L. Sellin; Düsseldorf, Hannover, Hamburg, Erlangen

14:00
Anti-inflammatorische Aktivitäten von Monozyten und Macrophagen sind abhängig von dem Kälteschockprotein YB-1
P110 

S. Brandt, F. Gehringer, A. Bernhardt, K. Wolters, C. Reichardt, J. Lindquist, P. R. Mertens; Magdeburg

14:00
Die Deletion von Ybx1 verhindert salzabhängige Nierenschäden, die mit Glucosurie und Proteinurie einhergehen
P111 

A. Bernhardt, S. Häberer, S. Brandt, J. Xu, J. Steffen, K. Wolters, J. Hoffmann, B. Isermann, N. Artelt, N. Endlich, J. Lindquist, P. R. Mertens; Magdeburg, Greifswald

14:00
Der Pathomechanismus beim Nagel-Patella-Syndrom ist mutationsabhängig
P112 

L. Lucke; Regensburg

14:00
Extrazelluläre Vesikel aus dem Urin induzieren proinflammatorische Effekte bei Tubulusepithelzellen in vitro
P113 

J. Kramer, A. Urbschat, D. Fischer, F. Roos, W. Khoder, B. F. Koch, H. Geiger, P. Baer; Frankfurt a. M., Aarhus/DK

14:00
Der atypische Chemokinrezeptor 2 (ACKR2) verlangsamt die Progression der chronischen Niereninsuffizienz bei Nephrokalzinose
P114 

A. Blaut, N. Eltrich, H.-J. Anders, S. R. Mulay, M. Locati, V. Vielhauer; München, Milano/I

14:00
Amphiregulin attenuiert Lupusnephritis durch Suppression von pro-inflammatorischen T-Zell-Funktionen in einem Mausmodel des SLE
P115 

S. Melderis, M. Warkotsch, J. Hagenstein, G. R. Herrnstadt, G. Tiegs, O. M. Steinmetz; Hamburg

14:00
Morphometrische Analyse renaler kortikaler Mikrogefäße in Modellen chronischer Nierenerkrankungen
P116 

C. Gaupp, S. Zimmermann, S. Rosen, C. Willam, G. Schley; Erlangen, Worms, Boston/USA

14:00
Staphylococcus aureus-induzierte residente T Helfer 17-Zellen (Trm17 cells) verstärken nekrotisierene Glomerulonephritis
P117 

C. Krebs, D. Reimers, Y. Zhao, P. Bartsch, H. J. Paust, M. Hellmig, C. Kilian, V. Puelles, A. Borchers, J.-E. Turner, J.-H. Riedel, S. Huber, N. Gagliani, T. B. Huber, H. Rohde, S. Bonn, U. Panzer, H.-W. Mittrücker; Hamburg

14:00
In vivo CRISPR/Cas9-Screening mit Transkriptomanalyse auf Einzelzellebene in einem gepoolten Ansatz zur Analyse der Auswirkung genetischer Modifikationen in primären murinen T Zellen bei rapid-progressiver Glomerulonephritis
P118 

L. Enk, K. Riecken, C. Kilian, H. J. Paust, T. Agalioti, S. Kapffer, A. Borchers, M. Hellmig, P. Bartsch, M. Z., S. Huber, U. Panzer, N. Gagliani, B. Fehse, C. Krebs; Hamburg

14:00
Nephrin vermittelt eine C3G-abhängige Aktivierung von Integrin ß1
P119 

C. Dlugos, C. Picciotto, C. Lepa, M. Krakow, T. Weide, M. Krahn, H. Pavenstädt, B. George; Münster

Zurück