Freitag, 11.10.2019
14:00 - 15:30
Posterausstellung Saal XY
P15
Experimentelle Nephrologie 4 (P142-P152)
Moderation: M. Schiffer, Erlangen; W. Kühn, Freiburg
14:00
Enzymatisch inactive Ubiquitin C-Terminale Hydrolase L1 (UCH-L1) perpetuiert den Antikörper-vermittelten Podozytenschaden
P142
14:00
Untersuchungen zur Rolle der Ubiquitin Ligase 3A im Umsatz des membranöse Glomerulonephritis Antigens THSD7A
P143
14:00
Neue glomeruläre Zellisolationstechnik entschlüsselt das Proteom von Podozyten, Mesangial- und Endothelzellen einer individuellen Maus.
P144
14:00
Ein Atlas über die Veränderungen des Preteoms in kleinen Extrazellularvesikeln des Urins im Verlauf der Lebendnierenspende
P145
14:00
Die Analyse CRKI positiver Vesikel im Urin gewährt neue Erkenntnisse zur renalen Signaltransduktion durch extrazelluläre Vesikel.
P146
14:00
Ein podozytenspezifischer Knockout von Ercc1 im Mausmodell führt zu DNA-Schäden und mTOR Aktivierung mit Entwicklung einer FSGS
P147
14:00
Bag3 als potenzieller Mechanoprotektor im Podozyten der Niere
P148
14:00
Age attenuates the T-type CaV3.2-RyR axis in vascular smooth muscle
P149
14:00
Funktion und Regulation von CD8+ T Zellen in der Pathogenese der murinen crescentic Glomerulonephritis
P150
14:00
Die E3-Ubiquitin-Ligase HUWE1 ist ein zentraler Regulator der Podozyten-Homöostase
P151
14:00
Geschlechtsunterschiede bei diabetes- und TGF-ß1-induzierten Nierenschäden
P152