Samstag, 12.10.2019
14:00 - 15:30
Posterausstellung Saal XY
P29
Experimentelle Nephrologie 7 (P283-P293)
Moderation: H.-J. Gröne, Marburg; M. C. Banas, Regensburg
14:00
Das Adhäsionsmolekül EPB41L5 reguliert die synthetische und sekretorische Kapazität von Podozyten
P283
14:00
Funktionelle Charakterisierung von NK-Zellen in der humanen und murinen Niere
P284
14:00
Die Expression von Corin ist im nephrotischen Syndrom unabhängig vom ER-Stress reduziert.
P285
14:00
BK Virus-spezifische Immunität zeigt eine CD4+ T-Zell-Restriktion unabhängig von den Limitationen der CD8+ T Zell-Nachweismethode.
P286
14:00
Die osteogene Differenzierung humaner, glatter Muskelzellen als Model für die Gefäßkalzifizierung bei Nierenerkrankungen
P287
14:00
Bedeutung von organischen Kationentransportern für die Entwicklung von Nebenwirkungen der chronischen Behandlung mit Cisplatin
P288
14:00
Nachweis einer spezifischen proteolytischen Aktivität gegen die gamma-Untereinheit des epithelialen Natriumkanals ENaC in nephrotischen Urinproben mittels HPLC-MALDI-TOF-MS-Analyse
P289
14:00
Die isoliert-perfundierte Aorta (IPA) – ein neues ex vivo Modell zur Untersuchung vaskulärer Veränderungen
P290
14:00
Freunde oder Feinde? Humane endogene Retroviren & Mesangiumzellen
P291
14:00
Einfluss der Podocin Variante p.R229Q (Maus: p.R231Q) auf die Podozytenmorphologie
P292
14:00
Strukturelle Analyse von Krankheitsassoziierten Mutationen des Aktinnukleators INF2
P293